Eddy-Kovarianz-Stationen
Die zweite Komponente kombiniert Sensoren, die die Energieflüsse an der Landoberfläche sowie Zustandsgrößen von Boden und Vegetation bestimmen. Das Institut für Bodenkunde und Standortslehre und das Institut für Physik und Meteorologie betreiben an der Universität Hohenheim derzeit insgesamt sieben Eddy-Kovarianz (EBK)-Stationen an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg, von denen zwei dauerhaft im LAFO und weitere 3-5 zeitweise in Messkampagnen eingesetzt werden.
Die Stationen sind mit Infrarotsensoren, Ultraschallanemometern, Strahlungssensoren, Lufttemperatur-/Feuchtefühler und Kippwaagen-Regenmessern ausgestattet. Der Bodenwärmestrom wird mit jeweils drei Bodenwärmeflussplatten erfasst. Des Weiteren werden von jeder Station in fünf Tiefen der Bodenwassergehalt, das Matrixpotential und die Bodentemperatur aufgezeichnet. Die Messdaten werden per Funk und Telemetrie zu einem Hostserver übermittelt.
Das Institut für Bodenkunde und Standortslehre betreibt weiter WaTSeN, unser Wasser- und Temperatur-Sensor-Netzwerk zur Messung des Wassergehalts und der Temperatur im Oberboden mit Niederschlag.